Mainframe
  • Kommentare
  • Geschützte Seite
  • Menu
    • Navigation
    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • ÜbersichtsKarte
    • Help
    • HilfeInhalt
    • HilfeZurMoinWikiSyntax
    • Anzeige
    • Dateianhänge
    • Info
    • Rohform
    • Druckansicht
    • Editieren
    • Laden
    • Speichern
  • Anmelden

Spaces

Public
JoSeb
RadFix
CoderDojo

Unterseiten

  • keine
  • Navigation

    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • HilfeInhalt
    • WikiTippDesTages

    Verwenden Sie auf SeiteFinden "Underlay ausschließen" um die Hilfe-Seiten zum Wiki von der Volltext-Suche auszunehmen.

    • WikiWiki = Hawaiisch für „schnell“.

    • Als Benutzerkennung (Name) am besten einen WikiNamen wählen (VornameNachname).

    • In den Einstellungen die Sprache auf "Deutsch" stellen, dann sind auch E-Mails in Deutsch.
    • In den Einstellungen können Sie die Liste Ihrer Expressverweise bearbeiten.
    • In den Einstellungen können Sie Reguläre Ausdrücke für abonnierte Seiten bestimmen; mit ".*" abonniert man sämtliche Seiten.

    • Den WikiNamen IMMER in der Einzahl verwenden, sonst entstehen mehrere Seiten zu einem Thema!

    • Die Verwendung von Kategorien hilft, den Überblick zu bewahren.

    • Durch Setzen des Lesezeichens auf AktuelleÄnderungen sieht man leicht, was seit dem letzten Besuch geändert wurde.

    • E-Mail-Adressen und Spam-Vermeidung: <<MailTo(Vorname DOT Nachname AT example DOT net)>>.

    • Ein WikiName ist ein aus mehreren, jeweils vorne groß geschriebenen Worten zusammengesetztes Wort.

    • GesuchteSeiten zeigt jeden WikiNamen, zu dem es noch keine Seite gibt.

    • Im Browser oder in den Einstellungen die Sprache auf "Deutsch" stellen, dann sind die Wiki-Menüs und Hilfetexte auf Deutsch!
    • In den Einstellungen kann man auch eigenes CSS definieren (beliebige URL), wenn einem die Vorgabe nicht gefällt.
    • In den Einstellungen kann man die Größe des Editorfensters festlegen.
    • Innerhalb des Wiki keine http-URLs verwenden, sondern WikiNamen.

    • Keine neuen, sehr kleinen Seiten für Unterthemen anlegen, wenn das Thema auch erschöpfend in wenigen Zeilen auf einer schon vorhandenen, passenden Seite behandelt werden kann.
    • Klicken Sie auf den Seitentitel: Sie erhalten eine Liste sämtlicher Seiten, die auf diese Seite per WikiName verweisen.

    • Man darf auf Wikiseiten und auch in den Seitennamen Umlaute verwenden.
    • Man kann auch andere Seiten als die StartSeite als persönliche Einstiegsseite benutzen, z.B. AktuelleÄnderungen oder die eigene Homepage.

    • Mit ! kann man verhindern, dass ein nachfolgender WikiName ungewollt zu einem Link wird.

    • Mit {{attachment:meinedatei.png}} kann man einen Verweis auf einen Dateianhang erzeugen (und den dann auch zum Hochladen der Datei benutzen).

    • Mit "Verweis hinzufügen" können Sie die aktuelle Seite in Ihre Liste der Expressverweise aufnehmen.

    • Mit "Rechtschreibung prüfen" kann man eine Rechtschreibprüfung auslösen. Wichtig: unbekannte Wörter nur dann hinzufügen, wenn man sich 100%ig sicher ist, dass sie richtig geschrieben sind.

    • Mit "Kommentare" können Sie die Anzeige von Kommentaren auf der Seite ein- und ausschalten.

    • Mit "Info" können Sie sich die Versionshistorie der aktuellen Seite anzeigen lassen.

    • Mit "Abonnieren" können Sie sich über Änderungen der aktuellen Seite per E-Mail informieren lassen.

    • Mit "@SIG@" unterschreibt man einen Text.

    • Mit KategorieKategorie bekommt man eine Übersicht über verfügbare Kategorien.

    • Traut Euch, Inhalte hinzuzufügen - man kann nichts kaputt machen, denn die Seiten werden automatisch gesichert!
    • VerwaisteSeiten zeigt Seiten, die von nirgendwo per WikiName referenziert werden.

    • Verwenden Sie auf SeiteFinden "Underlay ausschließen" um die Hilfe-Seiten zum Wiki von der Volltext-Suche auszunehmen.

    • Web-Adressen einfach eintippen (http://www.example.net), das Wiki macht automatisch einen anklickbaren Link daraus.

    • Wikis sind toll - vor allem wenn man die Hilfe gelesen hat (siehe HilfeInhalt). ;)

    • MoinMoin Powered
    • Python Powered
    • GPL licensed
    • Valid HTML 4.01