Mainframe
  • Kommentare
  • Geschützte Seite
  • Menu
    • Navigation
    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • ÜbersichtsKarte
    • Help
    • HilfeInhalt
    • HilfeZurMoinWikiSyntax
    • Anzeige
    • Dateianhänge
    • Info
    • Rohform
    • Druckansicht
    • Editieren
    • Laden
    • Speichern
  • Anmelden

Spaces

Public
JoSeb
RadFix
CoderDojo

Unterseiten

  • keine
  • Navigation

    • AktuelleÄnderungen
    • SeiteFinden
    • HilfeInhalt
    • WikiKurs
    • 52 Struktur im Wiki

    Diaschau ^ |< << Seite 27 von 27 >> >|

    Struktur im Wiki

    Hierarchie-Ebenen

    Viele konventionelle Webseiten verwenden weit verzweigte Baumstrukturen mit vielen Hierarchie-Ebenen.

    Im Wiki wird sehr stark und gerne verlinkt. Der Einfachheit halber wird daher oft eine flachere Struktur verwendet:

    • alle wichtigen Themen werden auf Hauptseiten angelegt
    • nur wenn ein Thema viele Unterthemen hat (die aber keine Hauptthemen darstellen), werden dazu Unterseiten benutzt.

      (!) Unterseiten legt man einfach als HauptSeite/UnterSeite an.

    Konventionen

    Wiki lässt den Benutzern viele Freiheiten - es gibt keine Eingabemasken wie bei Datenbankanwendungen, sondern man kann im Prinzip machen was man will und wie man es will.

    Natürlich sollte man vermeiden, dass es ein komplettes Chaos gibt. B-)

    Daher ist es üblich, in der Startphase eines Wikis sich verstärkt Gedanken zu Struktur und Konventionen zu machen:

    • Anlage einer Grundstruktur von Seiten
    • Definitionen von Namenskonventionen für Seitennamen
    • Festlegung CamelCase vs. Free Link-Verwendung

    • Definition von wichtigen Kategorien

    In Wikis, die schon eine Weile laufen, ist es üblich, vorhandene Strukturen einfach weiterzuführen.

    • MoinMoin Powered
    • Python Powered
    • GPL licensed
    • Valid HTML 4.01